Parkraum - Management
Fachbericht
Immer wieder sind Betreiber von Parkieranlagen darüber verärgert, dass die Parkflächen nicht optimal ausgelastet werden und Parkflächen leer stehen, obwohl das Parkhaus als „Besetzt“ angezeigt wird. Dies hängt weitestgehend mit den konventionellen Zähleinrichtungen zusammen, welche die Fahrzeuge durch Induktionsschleifen beim Ein- und Ausfahren erfassen. 5-10% der Parkflächen sind aus diesen Gründen nicht belegt und können deshalb nicht umgeschlagen werden. Ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden in Form von Umsatzausfall entsteht dadurch dem Betreiber.
Aus diesen Gründen hat sich das Systemhaus PMS GmbH aus Mainzmit dem Parkhausbetreiber PMG (Parken in Mainz GmbH) in einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammengetan, um nach neuen Lösungswegen zu suchen.
Die bereits bestehenden Einzelplatzüberwachungen sollen hier durch eine kostengünstigere Variante, mit weitaus mehr Funktionen, ersetzt werden.
Mit den praktischen Erfahrungen eines Parkhausbetreibers, wie der Parken in Mainz GmbHund dem System-KnowHow der PMS wurde innerhalb von wenigen Monaten ein neues Detektionsverfahren entwickelt, welches erstmalig auf der Security 2006 an einem Modell vorgestellt wurde.
Mit der Intelligenz von IP-basierenden Videokameras werden die Parkflächen und Parkbuchten in einem Parkhaus überwacht. Eine Kamera kann, je nach Raumhöhe, ca. 5-8 Parkbuchten gleichzeitig erfassen.
Bei Parkflächen im Freien können wesentlich mehr Parkbuchten überwacht werden.Ein speziell entwickelter Videosensor detektiert, basierend auf einer Farb-Spektralanalyse, die Belegung der einzelnen Parkflächen und Parkbuchten. Es wird das Farbspektrum einer freien Parkbucht (Referenz) mit dem Farbspektrum einer belegten Parkbucht verglichen. Die Differenzen im Farbspektrum werden in einer speziellen Software ausgewertet und als „besetzt“ oder „frei“ an ein übergeordnetes Managementsystem weitergeleitet,welches die primäre Aufgabe hat, die zur Verfügung gestellten Informationen zu verwalten und zu visualisieren.
Auf diese Weise ist online eine absolut zuverlässige Anzeige der noch freien Parkbuchten jederzeit möglich.
Probleme mit Fällen von verlorenen Tickets bei Aufenthalten länger als 24 Stunden sind mit dieser Software ebenfalls erkennbar. Die Software meldet automatisch an das übergeordnete System, dass die Parkfläche oder Parkbucht seit 24 Stunden mit dem gleichen Objekt belegt ist. Der Parkhausbetreiber ist nun in der Lage zu beweisen, dass der Parkkunde länger als 24 Stunden im Parkhaus anwesend war.
Durch den Einsatz des übergeordneten, herstellerneutralen Managementsystems (PVIS) ist die Anbindung von weiteren Systemen, wie z.B. Sprechanlagen, Videoanlagen, Parkieranlagen, Gebäudetechnik, Notrufeinrichtungen etc. möglich.
So wird z.B. die Parkhausbeleuchtung in den Bereichen, wo keine Autos parken, automatisch auf die vorgeschriebene Mindestbeleuchtung laut Garagenvorschrift reduziert. Auf diese Weise können erhebliche Energiekosten eingespart werden.
Störungsmeldungen aus der Gebäudetechnik werden via Voicemail automatisch an den verantwortlichen Techniker weitergeleitet und in der Datenbank des Sicherheits- und Gebäudemanagementsystems dokumentiert.
Weitere mögliche Anbindungen an Fremdsysteme sind z.B.:
- Online Buchungssysteme für die Reservierung eines Parkplatzes z.B. bei der Buchung eines Kinotickets, Theaterbesuches, Bahn- und Urlaubsreisen.
- Weiterleitung der Information „Anzahl der freien Parkplätze pro Parkhaus“ an das Parkleitsystem in der Stadt oder im städtischen Bereich.
Im Rahmen eines mehrmonatigen Pilotprojektes wurde die neue Parkhauslösung bereits auf Herz und Nieren getestet.
Das Ergebnis war sehr positiv. Nach Aussage des Parkhausbetreibers rechnet sich die Investition, allein durch die erzielte Energieeinsparung und die bessere Auslastung der Parkflächen, innerhalb eines Jahres.
Nach der Security wird das erste Parkhaus in Mainz mit der neuen Detektion in Verbindung mit dem Managementsystem komplett ausgestattet.
Autor:
Dipl. Ing. Volker Nieraad
Geschäftsführender Gesellschafter bei der
PMS GmbH Parkraum Management Systeme
Mainz
Telefon: 06131 - 210 688-0
info@int-pms.com